Sitz der gemeinsamen Gemeindeverwaltung ist in Würtingen.
Ortsteile
St. Johann besteht aus sechs Ortsteilen
Sitz der gemeinsamen Gemeindeverwaltung ist in Würtingen.
Springe direkt zu:
Zur Bundestagswahl am 23.02.2025 können Wahlscheine neben den herkömmlichen Beantragungsarten persönlich oder schriftlich (Telefax, E-Mail) auch durch sonstige dokumentierbare Übermittlung in elektronischer Form beantragt werden (§ 27 Abs. 1 Bundeswahlordnung).
Wir bieten für Sie zur Wahl die Beantragung eines Wahlscheines per Internet auf unserer Homepage www.st-johann.de an. Beim Aufruf dieses Links erhalten Sie ein Erfassungsformular für Ihre Antragsdaten.
Die Daten auf Ihrer Wahlbenachrichtigung müssen Sie in das Antragungsformular eintragen. Ihnen steht es offen, sich die Unterlagen nach Hause oder an eine abweichende Versandanschrift senden zu lassen. Ihre Antragsdaten werden verschlüsselt über das Internet in eine Sammeldatei zur Abarbeitung übertragen. Sollten Ihre Antragsdaten nicht mit unserem dialogisierten Wählerverzeichnis übereinstimmen, erhalten Sie automatisch einen Hinweis.
Alternativ können Sie Ihren Wahlscheinantrag auch rasch und einfach mit Ihrem Mobilgerät über den QR Code auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung aufrufen. Die meisten Daten sind hier bereits hinterlegt - Sie erfassen nur Ihr Geburtsdatum und möglicherweise noch eine abweichende Versandadresse. Der Wahlschein und die Briefwahlunterlagen werden Ihnen von uns anschließend per Post zugestellt. Für die automatische Prüfung Ihrer Daten benötigen wir unter anderem zwingend die Eingabe Ihrer Wahlbezirks- und Wählernummer.
Sollten Sie Ihre Wahlbenachrichtigung nicht vorliegen haben, können Sie auch formlos per E-Mail an daniela.braendle(at)st-johann.de einen Wahlschein beantragen. In diesem Fall müssen Sie Ihren Familiennamen, Ihren Vornamen, Ihr Geburtsdatum und Ihre Wohnanschrift angeben.
Bei Fragen zum Antragsverfahren wenden Sie sich bitte an Frau Daniela Brändle, Tel.:07122 8299-312, E-Mail: daniela.braendle(at)st-johann.de.
Nach der Winterpause wird die Baumaßnahme in der Ortsdurchfahrt Würtingen ab Montag, 18. März wieder aufgenommen. Es erfolgen Wasserleitungs- und Kanalbauarbeiten im Bereich Berg- und Lammstraße und dauern voraussichtlich bis Herbst 2024 an
Der Bereich wird in 3 Abschnitte aufgeteilt.
1. Abschnitt: Kreuzungsbereich Münsinger Straße/Bergstraße/Schillerstraße (Zeitraum: Mitte März - Ende April 2024)
2. Abschnitt: Bergstraße Kreuzung Kurze Straße bis Verkehrsinsel Höhe Getränkemarkt (Zeitraum: Ende April - Anfang Juli 2024)
3. Abschnitt: Verkehrsinsel Höhe Getränkemarkt bis Lammstraße Kreuzung Silcherweg (Zeitraum: Anfang Juli - Ende September 2024)
Die Bushaltestelle "Grünes Herz" wird über den gesamten Zeitraum in die Kurze Straße verlegt.
Eine innerörtliche Umleitung wird ausgeschildert. Wir bitten der Beschilderung zu folgen, um Begegnungsverkehr zu vermeiden. Die Gemeinde St. Johann wird regelmäßig über den Fortschritt der Baumaßnahme im Amtsblatt im Bereich "Ortsteil Würtingen" und auf der Homepage informieren.
Wir bitten Anwohner und die Verkehrsteilnehmer um Verständnis, dass Behinderungen und Erschwernisse während der Bauzeit nicht ausgeschlossen werden können.
Gerne wollen wir Sie nochmals auf die derzeit laufende Vermarktung von Bauplätzen hinweisen. Eine Bewerbung auf die Plätze in Bleichstetten, Lonsingen und Upfingen ist noch bis zum 20.03.2024 möglich.
Alle, die bereits eine Bewerbung eingereicht haben, möchten wir darauf hinweisen, dass auch die erfordlichen Nachweise bis zum 20.03.2024 vorliegen müssen.
Bitte lesen Sie sich die Vergaberichtlinien aufmerksam durch und nehmen diese zur Kenntnis.
Welche Nachweise und Unterlagen erforderlich sind, entnehmen Sie bitte der Vergaberichtlinie und dem Bewerberfragebogen.
Diesen füllen Sie einfach online aus. Die Vervollständigung bzw. Aktualisierung der Bewerbung ist bis Ende der Bewerbungsfrist möglich (20.03.2024).
Die Beibringung der erforderlichen Anlagen und Nachweise ist ebenfalls bis spätestens zum Ende der Bewerbungsfrist (20.03.2024) möglich.
Bewerbungen, Anlagen und Nachweise, welche nicht fristgerecht eingehen, können nicht berücksichtigt werden.
Bei Fragen rund um Bewerbung und Vergabe wenden Sie sich gerne an die Gemeinde St. Johann,
Herr Bahnmüller, Tel.: 07122 8299-310 oder per Mail an: tim.bahnmueller(at)st-johann.de
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
DieHaushaltssatzung und der Haushaltsplan für das Jahr 2024 sind nun Online und können hier eingesehen werden.
In den Baugebieten "Hart II“ in Upfingen, in "Ortszentrum Kirche
I – 1. Änderung" u. "Strangen, 3. Änderung" in Bleichstetten
und eines Bauplatzes in Lonsingen
Ab dem 24.01.2024 sind Bewerbungen auf die o.g. Baugebiete in
Bleichstetten, Upfingen und Lonsingen möglich.
Das Verfahren erfolgt nach den Bauplatzvergaberichtlinien der
Gemeinde St. Johann. Diese finden Sie auf unserer Homepage
www.st-johann.de/de/schafffig-innovativ/Wohnbau/Bauplaetze
oder auf BAUPILOT bei der Baugebietsübersicht auf www.baupilot.
com/st-johann
Die Bewerbung ist über die Plattform BAUPILOT.com einzureichen.
Sollte Ihnen eine elektronische Bewerbung nicht möglich
sein, wenden Sie sich für eine schriftliche Bewerbung innerhalb
der üblichen Öffnungszeiten an Herrn Tim Bahnmüller, Tel.: 07122
8299-310, tim.bahnmueller(at)st-johann.de.
Die BEWERBUNGSPHASE läuft vom 24.01.2024 bis einschließlich
20.03.2024.
Die Vergaben erfolgen jeweils in zweiteiligen Verfahren .
Jeder Bewerber/jeder Haushalt gibt je eine Bewerbung auf das /
die gewünschte(n) Baugebiet(e) ab, die im ersten Schritt gesammelt
und nach Ablauf der Bewerbungsfrist gemäß den Vergaberichtlinien
von der Kommune berücksichtigt wird. Im zweiten
Schritt werden dann die Bewerber, die zum Zuge kommen, aufgefordert,
Ihre Bauplatz-Prioritäten abzugeben.
Vor Zuteilung müssen sich Bewerber, welche in mehreren Ausschreibungen/ Baugebieten zum Zuge kommen würden, für eine
Ausschreibung entscheiden.
Bitte lesen Sie sich die Vergaberichtlinien aufmerksam durch und
nehmen diese zur Kenntnis.
Welche Nachweise und Unterlagen erforderlich sind, entnehmen
Sie bitte der Vergaberichtlinie und dem Bewerberfragebogen.
Diesen füllen Sie einfach online aus. Die Vervollständigung bzw.
Aktualisierung der Bewerbung ist bis Ende der Bewerbungsfrist
möglich (20.03.2024).
Die Beibringung der erforderlichen Anlagen und Nachweise
ist ebenfalls bis spätestens zum Ende der Bewerbungsfrist
(20.03.2024) möglich.
Bewerbungen, Anlagen und Nachweise, welche nicht fristgerecht
eingehen, können nicht berücksichtigt werden.
Bitte antworten Sie nicht auf diese Mail. Bei Fragen rund um Bewerbung
und Vergabe wenden Sie sich gerne an die Gemeindeverwaltung
Herrn Tim Bahnmüller, Tel.: 07122 8299-310,
tim.bahnmueller(at)st-johann.de.
Hier Online Zählerstand erfassen.
In den nächsten Tagen werden die Ablesekarten für die Wasserzähler
an alle Eigentümer verschickt. Es gibt drei Möglichkeiten,
Ihren Zählerstand zu melden:
Erfolgt keine Meldung des Zählerstandes, müssen wir den
Zählerstand und damit den Verbrauch für das Jahr 2023
schätzen.
Wir bitten Sie, von der bequemen und einfachen Möglichkeit
der Übermittlung per QR-Code Gebrauch zu machen.
Die Fahrbahndeckenerneuerung in den Bauabschnitten 1 und 2 ist fast abgeschlossen. Die beiden Bereiche werden spätestens im Laufe der nächsten Woche für den Verkehr freigegeben.
Am Mittwoch, 04.10. soll mit den Arbeiten in der Bergstraße zwischen den Kreuzungen zur Kurzen Straße und zur Schillerstraße begonnen werden. In diesem Abschnitt werden Wasserleitung und Abwasserkanal erneuert.
Die Bushaltestelle bleibt weiterhin in der Kurzen Straße.
Eine innerörtliche Umleitung wird ausgeschildert.
Von Eningen über die Riedstraße – „Bäumle“ – Weg zur Eninger Straße – Eninger Straße - Uhlandstraße. Von Lonsingen/Gächingen nach Eningen über die Goethestraße – Hardtbergstraße. Von Ohnastetten über die Ohnastetter Straße – Hirschstraße.
Wir bitten der Beschilderung zu folgen, um Begegnungsverkehr weitestgehend zu vermeiden.
Sanierung der L380 / Ortsdurchfahrt Würtingen
1. Bauabschnitt: Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Bushaltestelle Ried und Kreuzung Hirschstraße
Die Arbeiten für die Belagssanierung zwischen der Bushaltestelle Ried bis einschließlich der Kreuzung Lammstraße/Hirschstraße gehen gut voran.
Die Sperrung wird ab Montag, 28.08.2023 bis über die Kreuzung Lammstraße/Hirschstraße ausgeweitet. Dadurch wird die Bushaltestelle „Grünes Herz“ temporär in die Kurze Straße verlegt.
Wichtiger Hinweis für die Bewohner der St. Johanner Straße und der Unteren Hardtbergstraße zur Müllabholung am 31.08. und 07.09.: Das Müllfahrzeug kann die St. Johanner Straße bis 08.09.2023 nicht befahren. Es wurden Sammelpunkte eingerichtet, an denen die Mülleimer bei Bedarf abgestellt werden müssen. Die Anwohner wurden über ein Einwurfblatt informiert. Die Skizze mit den Sammelpunkten finden Sie außerdem HIER
Die innerörtliche Umleitung wird ab dem 28.08. für den Verkehr von und nach Bleichstetten über die Goethestraße eingerichtet.
Die überörtliche Umleitung erfolgt weiterhin entweder über die Holzelfinger Steige (Unterhausen) oder über die Sirchinger Steige (Bad Urach).
Die Arbeiten Ried bis Kreuzung Lammstraße/Hirschstraße werden voraussichtlich am 08.09.2023 abgeschlossen sein. Anschließend soll ab 11.09.2023 mit den Belagsarbeiten von der Kreuzung Bergstraße/Münsinger Straße bis zur Kreuzung L380 Richtung Lonsingen, Abzweig Ohnastetten begonnen werden.
Die Gemeinde St. Johann bittet die Verkehrsteilnehmer um Verständnis, dass Behinderungen und Erschwernisse während der Bauzeit nicht ausgeschlossen werden können.
Bei zahlreichen Mountainbike-Events und Radrennen auf der Schwäbischen Alb haben Teilnehmende dieses Jahr wieder die Möglichkeit, sich der ganz persönlichen Herausforderung zu stellen oder sogar einen Platz auf dem Siegertreppchen zu ergattern.
Die Schwäbische Alb ist mit ihrer vielfältigen Landschaft, ihren eindrucksvollen Felsformationen, dichten Wäldern, romantischen Flusstälern und atemberaubenden Aussichten ein gefragtes Mountainbike-Revier und bietet somit auch den perfekten Rahmen für Rad-Events und -Wettkämpfe aller Art.
Folgende Veranstaltungen sollten Bike-Fans dieses Jahr nicht verpassen. Wer aktiv teilnehmen möchte, sollte mit einer Anmeldung nicht zu lange warten und rechtzeitig mit dem Training starten.
22. / 23.04.2023 - Bike the Rock
In Heubach auf der Ostalb treffen sich jährlich internationale Spitzenfahrer beim höchstdotierten deutschen Mountainbike-Rennen unterhalb des Weltcups. Die steilen Aufstiege und rasanten Abfahrten hinauf und hinunter vom Rosenstein sind selbst für die Profis eine Herausforderung und garantieren ein spannendes Rennen für die Teilnehmenden und das Publikum.
Auch Freizeitsportler, Amateure, Kinder und Abfahrtsspezialisten kommen beim großen Bikefestival im Ostalbkreis nicht zu kurz: Sei es beim Marathon, Enduro oder bei den Rennen der Kinder und Jugendlichen (U9 bis U15).
Weitere Infos und Anmeldung unter www.biketherock.de
13.05.2023 - Marchtal-Bike-Marathon
Am 13.05.2023 rollen wieder die Mountainbikes um und durch Obermarchtal.
Dieser Marathon bietet mit einer Kurzdistanz- (20 km), Mitteldistanz- (55 km) und einer Langdistanzstrecke (85 km) für jede und jeden die passende Herausforderung. Die drei landschaftlich wunderschönen Strecken zwischen Donautal, Lautertal und Wolfstal sind auch bei Nässe gut befahrbar. Start und Ziel des Rennens ist der Marktplatz vor der barocken Klosteranlage in Obermarchtal.
www.marchtal-bike-marathon.de
25.06.2023 - ALB EXTREM
Nicht nur Mountainbiker*innen kommen auf der Alb auf ihre Kosten. Die ALB EXTREM ist der perfekte Alb-Marathon für Rennradfahrer*innen und findet dieses Jahr bereits zum 39. Mal in Ottenbach (Landkreis Göppingen) statt. Es gibt insgesamt 3.500 Startplätze, 5 Strecken in allen Schwierigkeitsstufen und ein gemeinsames Ziel. Weitere Infos und Anmeldung unter www.albextrem.de
08.07.2023 - Assa Abloy Albstadt-Bike-Marathon
Der ASSA ABLOY Albstadt-Bike-Marathon gehört für viele Mountainbiker*innen zu den Highlights des Jahres. Das beliebte Rennen führt über 83 spannende Kilometer, fordernde 2000 Höhenmeter und maximal 6 Stunden lang rund um Albstadt. 500 ehrenamtliche Helfer*innen sorgen für einen reibungslosen Rennablauf.
In Albstadt ist für jeden Geschmack das passende Rennen dabei: Der klassische 83 km lange Marathon, die 45 km lange Marathon-Kurzstrecke, der E-Mountainbike-Fun-Race sowie der Sparkassen-Kids-Cup und für die ganz Kleinen das Bambini-Rennen am Vortag. Abends wird der spannende Marathontag mit Livemusik ausklingen gelassen.
Weitere Infos und Anmeldung unter www.albstadt-bike-marathon.de
15.07.2023 - UCI-Weltcup MTB-Sprint
Mitten in Aalen auf der Ostalb steigt am 15. Juli 2023 ein UCI-Weltcup-Rennen mit einem hochklassigen Teilnehmerfeld. Die weltbesten Mountainbike-Sprinter duellieren sich beim UCI MTB Eliminator World Cup in der Aalener Innenstadt. Zuschauen lohnt sich! Weitere Infos unter www.mtb-racingteam.com
21.- 23.07.2023 - Albstadt MTB Classic
Vom 21.- 23. Juli finden die Albstadt MTB Classic statt, denn die nationalen Titelkämpfe kehren - wie schon bei der ersten Austragung 2004 - zurück nach Albstadt. Dabei werden im Short Track (XCC) im Olympischen Cross Country (XCO) sowie im eMTB die Deutschen Meister ermittelt.
Dazu gibt es einen Lauf der Deutschen Nachwuchssichtungsserie und auch der ALB-GOLD-Juniors Cup ist endlich wieder in Albstadt am Start.
Das umfangreiche Programm wird mit der Premiere des Hobby Cross-Country Rennen und einem Gravel Race ergänzt.
Weitere Infos und Anmeldung unter www.albstadt-mtb-classic.de
01.10.2023 – ALB-GOLD Trophy
Den perfekten Saisonabschluss bietet am 1. Oktober die ALB-GOLD-Trophy, die dieses Jahr bereits zum 27. Mal stattfindet. Start und Ziel ist der Mountainbike-Park am Wiesentalstadion in Münsingen. Das Organisationsteam von ALB-GOLD plant derzeit einige Neuerungen hinsichtlich der verschiedenen Strecken und Distanzen. Mehr dazu bald unter www.alb-gold.de
Ob fürs Training oder einfach zum Vergnügen – alle Tagestouren und Mehrtagestouren fürs Rad, Mountainbike-Trails und Bikeparks auf der Schwäbischen Alb gibt es unter www.schwaebischealb.de/rad
Information & Kontakt
Tel.: +49 (0) 7125 93 930 - 0
info(at)schwaebischealb.de
www.schwaebischealb.de
www.albcard.de
Schwäbische Alb Tourismus
Bismarckstr. 21
D - 72574 Bad Urach
Pressekontakt:
Julia Metzmann
Tel.: +49 (0) 7125 93 930 - 24
E-Mail: presse(at)schwaebischealb.de
Die Gemeinde St. Johann und die Bürgerinitiative laden Sie herzlich zur Informationsveranstaltung zum Bürgerentscheid „Gegen das Aus der Werkrealschule St. Johann“ ein.
Die öffentliche Veranstaltung in der Gemeindehalle St. Johann-Würtingen am Montag, den 03. April 2023 beginnt um 19.00 Uhr; ab 18.30 Uhr ist der Saal geöffnet. Durch den Abend führt Frau Ute Kinn, Moderatorin, Büro GRiPS Ettlingen.
Im ersten Teil des Abends werden Vertreter der Bürgerinitiative und Bürgermeister/Gemeinderat ihre Auffassungen darlegen. Hierzu haben beide Gruppen jeweils 30 Minuten Zeit. In einem zweiten Teil besteht die Möglichkeit, Fragen an die Gruppierungen zu richten. Nur Einwohnerinnen und Einwohner von St. Johann sind berechtigt, Fragen zu stellen. Wer eine Frage an die Vertreter der Gruppierungen stellen möchte, sollte diese sachlich, knapp und präzise stellen.
In diesem Zusammenhang bitten wir schon im Vorfeld um Verständnis dafür, dass möglicherweise nicht alle Fragen in Inhalt und Umfang berücksichtigt werden können.
Es ist geplant, die Veranstaltung auch aufzuzeichnen. Diese Aufzeichnung ist dann im Nachgang zur Veranstaltung im Internet abrufbar. Den Link erhalten Sie über die Website der Gemeinde St. Johann www.st-johann.de.
Der Bürgerentscheid findet am 07. Mai 2023 statt. Bei einem Bürgerentscheid gelten dieselben Wahlgrundsätze wie bei einer Bürgermeisterwahl.
In den nächsten Tagen werden den Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde St. Johann ihre Wahlbenachrichtigungen zugesandt. Mit diesem Schreiben erhalten Sie auch eine Informationsbroschüre zum Bürgerentscheid.
Die Ergebnisse der Neuwahl am 26.02 und der Wahl am 12.02.2023 können am Wahlabend nach der Auszählung hier aufgerufen werden:
Das renommierte Fachmagazin „Wandermagazin“ hat wieder Deutschlands schönste Wanderwege gekürt. Dabei hat der Qualitätsweg Albschäferweg den 1. Platz in der Kategorie „Mehrtagestouren“ erreicht. Somit geht der Sieg bei der prestigeträchtigen Wahl in die Region der Schwäbischen Alb. In der Kategorie „Tagestouren“ belegt die DonauWelle Eichfelsen-Panorama zudem den 5. Platz.
Aus 100 eingereichten Vorschlägen wurden von einer vierköpfigen Fachjury und bundeslandbezogenen Expertinnen und Experten 25 Wege aus dem Bundesgebiet nominiert. Für je einen dieser 25 Wege konnte dann vom Publikum online und mit Abstimmungskarten abgestimmt werden, einmal in der Kategorie „Mehrtagestouren“ und einmal in der Kategorie „Tagestouren“. Insgesamt haben noch nie so viele Wanderfans für ihre Favoriten gestimmt, 46.432 Abstimmende gaben insgesamt 64.870 Kreuzchen in einer oder beiden Kategorien ab.
Die offizielle Preisverleihung für den Albschäferweg fand am Freitag, den 19. August an der HöhlenErlebnisWelt Giengen-Hürben statt. Landrat Peter Polta und sein Tourismusteam hatten ans HöhlenHaus nach Giengen-Hürben eingeladen, um dort gemeinsam mit vielen Beteiligten und Partnern die Preisverleihung und den Sieg zu feiern. Zahlreich erschienen sind die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Tourismusvertretungen, die Ehrenamtlichen für die Wegepflege und Vertreterinnen und Vertreter des Schwäbischen Albvereins, der Gastgeber und der Schäferzunft.
„In der Heidenheimer Brenzregion sind wir stolz auf unseren Albschäferweg, vor allem auf unsere zahlreichen Schäferinnen und Schäfer, die die Landschaft der Schwäbischen Alb mit ihren Wacholderheiden pflegen und den Weg zum Erlebnis werden lassen. Das Engagement vieler Menschen ist verantwortlich für den Erfolg.“, so der Heidenheimer Landrat, Peter Polta.
Die Tourismusbeauftragte des Landkreises Heidenheim, Monika Suckut, ergänzt: „Der Albschäferweg zählt zu unseren Leuchtturmprodukten. Schon während der Corona-Krise war Wandern stark nachgefragt. Nun tut der Wahlerfolg unserer Tourismusentwicklung und vor allem den Betrieben spürbar gut.“
Heiko Zeeb, Themenmanager Wandern beim Schwäbische Alb Tourismus, freut sich mit den Tourismusverantwortlichen über das Gesamtergebnis: „Der Albschäferweg ist mit seiner Kombination aus spannender Kulturgeschichte, faszinierenden Felsformationen und idyllischen Tälern ein Anziehungspunkt für Wandernde und Urlaubsgäste in unserer Region – jetzt erst recht als Deutschland schönster Wanderweg. Der erfreuliche 5. Platz bei den Rundtouren, für den Premiumweg Eichfelsen-Panorama rundet das starke Ergebnis ab und zeigt die zunehmende Strahlkraft der Schwäbischen Alb im deutschen Wandertourismus. Wir gratulieren allen Beteiligten zur verdienten Auszeichnung.“
Infos zum Albschäferweg:
Schafe und die Schwäbische Alb, das passt einfach – und hat Tradition. In der Heidenheimer Brenzregion können sich Wanderfans auf die Spuren der Schäferinnen und Schäfer begeben, die mit ihren vierbeinigen Helferlein das Landschaftsbild der Schwäbischen Alb seit Jahrhunderten maßgeblich prägen. Auf den knapp 160 Kilometern des vom Deutschen Wanderverbands als Qualitätsweg ausgezeichneten Weitwanderweges geht es vorbei an herausragenden Kulturschätzen und Zeugen der Erdgeschichte wie dem durch einen Meteoriteneinschlag entstandenen Steinheimer Becken, dem eindrucksvollen Kloster Neresheim oder einem Teil des UNESCO-Welterbes „Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb“: der Vogelherdhöhle im Archäopark Vogelherd.
➜ Mehr Details: Albschäferweg
Infos zur DonauWelle Eichfelsen-Panorama:
Wo man vom Oberen Donautal spricht, ist der Ausblick vom Eichfelsen, der der DonauWelle Eichfelsen-Panorama ihren Namen gab, oft nicht weit. Der Eichfelsen und sein Ausblick haben etwas Magisches an sich. Die gut 15 Kilometer lange, aussichtsreiche Rundtour – durch das Deutsche Wanderinstitut als Premiumweg zertifiziert – hat aber noch mehr zu bieten. Zum Beispiel die Petershöhle, in der einst vermutlich Mönche des nahen Kloster Beuron gelebt haben oder die mächtige, auf Felsen thronende Burg Wildenstein. Immer dabei: Die junge Donau, die sich ihren Weg durch den Schwäbischen Grand Canyon gebahnt hat.
➜ Mehr Details: DonauWelle Eichfelsen-Panorama
Infos zur Wahl und den Ergebnissen:
______________________________________________________________________________
Der Schwäbische Alb Tourismusverband e.V. (SAT) ist die touristische Dachorganisation für die Region Schwäbische Alb. Diese umfasst ein Viertel der Landesfläche Baden-Württembergs (elf Stadt- und Landkreise*).
Im Jahr 2019 wurden im Verbandsgebiet 5,8 Millionen Übernachtungen gezählt – ein Ausdruck der großen Attraktivität der Schwäbischen Alb, zu der seit 2020 auch die AlbCard, die flächenmäßig größte all-inclusive Gästekarte im Bundesgebiet (gratis Eintritt in über 160 Sehenswürdigkeiten + kostenlose ÖPNV-Nutzung im gesamten Verbandsgebiet) entscheidend beiträgt. Fünf UNESCO-Labels bescheinigen auf höchster Ebene, was schon vor 40.000 Jahren galt, als die berühmte Eiszeitkunst entstand: Die Schwäbische Alb inspiriert. Seit Urzeiten.
*Mitgliedsstadt- und landkreise von Nordost nach Südwest: Ostalbkreis, Heidenheim, Göppingen, Esslingen, Alb-Donau-Kreis, Stadtkreis Ulm, Reutlingen, Tübingen, Zollernalbkreis, Sigmaringen, Tuttlingen
______________________________________________________________________________
Information & Kontakt
Tel.: +49 (0) 7125 93 930 - 0
info(at)schwaebischealb.de
www.schwaebischealb.de
www.albcard.de
Schwäbische Alb Tourismus
Bismarckstr. 21
D - 72574 Bad Urach
Pressekontakt:
Miriam Gairing
Tel.: +49 (0) 7125 93 930 - 31
E-Mail: presse(at)schwaebischealb.de